GTranslate Wähle deine Sprache

ÜESI BIBU IN BÄRNDÜTSCH

von Rico Loosli 6934 Bioggio
Zugriffe: 80593

 Bibel in Bärndütsch heisst BIBU

HEBRÄISCH - ARAMÄISCHE SCHRIFTEN

in Bärndütsch

1.
Moses
2.
Moses
3.
Moses
4.
Moses
5.
Moses
Josua Richter Ruth 1. Samuel 2.
Samuel
1. Könige 2.
Könige
1. Chronika 2. Chronika Esra
Nehemia Esther Hiob Psalmen Sprüch
Prediger Hohes Lied Jesaja Jeremia Klagelied
Hesekiel Daniel Hosea Joel Amos
Obadia Jona Micha Nahum Habakuk
Zephanja Haggai Sacharia Maleachi  

 

CHRISTLICHE GRIECHISCHE SCHRIFTEN

in Bärndütsch

Matthäus Markus Lukas Johannes
Apostelgesch Römer 1. Korinther 2. Korinther
Galater Epheser Philipper Kolosser
1. Thessal. 2. Thessal. 1. Timot. 2. Timot.
Titus Philomon Hebräer Jakobus
1. Petrus 2. Petrus 1. Johann 2. Johann
3. Johann Judas Offenbar.  

 

Bibel deutsch   Bibel italienisch

 

Eine interessante Information

 

 
Werter Besucher dieser BIBEL.
Bist du zufrieden mit dieser BIBEL sag es weiter.
Hast du Fehler entdeckt sag es mir.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Wie liest man die Bibel in Bern Deutsch

Wichtig beim Lesen der Mundartsprache ist die Betonung. Man muss so lesen wie wir sprechen.

Dies ist nicht so einfach, da wir uns gewohnt sind in Hochdeutsch zu lesen braucht es einige Mühe in der Bärn und oder Züri dütschen Mundartsprache zu lesen und zu sprechen. Ein Tipp. Man sollte in halblauter
Sprache lesen um zu hören wie man spricht. Am besten ist üben, üben.
Um weitere Fragen zu beantworten bin ich gerne bereit Auskunft am Telefon zu geben. 079 / 851 44 46.

Mundartdütsch ist eine phonetische Sprache die Übung erfordert.

Eine kleine aber wichtige Lesehilfe ist.

Unter dem Name ist bei einem Buchstaben ein Punkt.

z.B.  Herdias.  Sie sehen unter dem den Punkt. D.h. Den o muss man betonen. Also Herodias.

Auch hier: Thephilus Den o muss man betonen.

 

Wie schreibe ich Schweizer Mundart

Eine schweizerdeutsche Rechtschreibung gibt es nicht.

Bei der Verschriftlichung des Schweizerdeutschen herrscht ziemlicher Wildwuchs.

Autor: André Perler Mundart-Redaktor

Wer mehr wissen möchte soll doch diesen Link anklicken.

https://www.srf.ch/radio-srf-1/mundart/dialekt-schrift-wie-schreibe-ich-mundart

Es herrscht also keine Regel bei klein-und oder Grossschreibung.

Wichtig ist nur das verstehen des Geschriebenen, also der Sinn.

 

Ein Tipp.

Jemand hat ihnen gesagt. In der Bibel findet man auf alle Fragen des Lebens eine Antwort. Das ist wahr und richtig. Den ersten Schritt haben Sie schon getan, indem Sie diese Webseite aufgerufen haben. Jetzt wissen Sie aber nicht, wo Sie beginnen sollen.

Klicken Sie hier auf «LUKAS» Dies ist der beste Beginn, um die Bibel näher kennenzulernen. Man sagt. Am besten ist es, in der Muttersprache die Bibel kennenzulernen. Dies ist natürlich richtig für einen Deutschschweizer. Möchten Sie lesen, in «Berndeutsch» klicken Sie hier, oder in «Zürichdeutsch» oder sogar auf "Räto Romanisch" klicken Sie hier. Sie haben auch die Möglichkeit, in «Deutsch» oder «Italienisch» Klicken Sie auf die Sprache.

Sollten Sie Fragen haben kontaktieren Sie den Macher dieser Webseiten. Mein Name ist RICO.

Die Daten sind unten zu finden unten auf der Seite.

 

 

 

Eine kleine Hilfe.

Das BERNDEUTSCHE MUNDART WÖRTERBUCH

 


Warum braucht es eine Schweizerdeutsche Bibel im Tessin

 

Copyright by Rico Loosli via della Posta 1  6934 Bioggio
    alle Rechte vorbehalten

Verantwortlicher Rico Loosli  079 851 44 46  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!